Quellenangabe — Eine Quellenangabe ist in einer Veröffentlichung der Verweis auf eine Informationsquelle, auf die zurückgegriffen wurde, beispielsweise ein Buch oder Zeitungsartikel. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… … Deutsch Wikipedia
Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da … Deutsch Wikipedia
Die kleine Diebin — Filmdaten Deutscher Titel Die kleine Diebin Originaltitel La petite voleuse … Deutsch Wikipedia
Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 … Deutsch Wikipedia
Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… … Deutsch Wikipedia
Die Toten des KZ Dachau — Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zur Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren mindestens 180.000 Personen… … Deutsch Wikipedia
Quellenangabe — Quẹl|len|an|ga|be 〈f. 19〉 Angabe der Quelle, die man für eine wissenschaftl. Arbeit benutzt, der man ein Zitat entnommen hat od. aus der man eine Information erhalten hat; Sy Quellennachweis ● Zeitschriftenaufsatz mit Quellenangaben * * *… … Universal-Lexikon
Maria die Koptin — Maria al Qibtiyya, مارية القبطية, Māriya al Qibṭiyya, Maria die Koptin († 16. Februar 637 in Medina), war christliche Sklavin und Konkubine Mohammeds. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abstammung 1.2 Die … Deutsch Wikipedia
Wanderungen durch die Mark Brandenburg — Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und… … Deutsch Wikipedia
Synode von Hohenaltheim — Die Synode von Hohenaltheim war eine in Hohenaltheim im Jahr 916 stattfindende Kirchenversammlung. Sie war die einzige Synode der karolingischen und frühdeutschen Epoche, die überhaupt Beschlüsse zum Schutz des Königstums erlassen hat. Am 20.… … Deutsch Wikipedia
Quellennachweis — Als Quellenangabe bezeichnet man umgangssprachlich den Hinweis auf eine Vorlage, beispielsweise eine gedruckte Veröffentlichung, der Angaben für einen Artikel entnommen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Quellenangabe im Urheberrecht 2.1… … Deutsch Wikipedia